Wie zuvor bereits das gallische Land,
so sollte auch Germanien in das
römische Imperium eingegliedert
werden. Nach bewährter Methodik
„Divide et Impera“ (Teile und Herrsche) nutzten die Römer Streitigkeiten zwischen den germanischen Stämmen um sie gegeneinader auszuspielen.
Im Jahr 15 v. Christus fielen
germanische Reiter in ein bereits
von Rom kontrolliertes Gebiete ein.
In diesem Gebiet hatten die Römer
mit der V. Legion des Legaten Lollius Urbicus ein schlagkräftiges Heer stationiert. Es war daher äußerst verblüffend, dass es den germa-
nischen Reitern dennoch gelang
diese Legion vernichtend zu schlagen. Nach dieser Niederlage, drängte Kaiser Augustus darauf die Gebiete rechts
des Rheins im römischen Sinne
zu „befrieden“.
Die neue Provinz sollte sich bis an
die Elbe erstrecken und den Namen „Germania Magna“ tragen.
Mare Germanicum
(Nordsee)
Elbe
Weser
Saltus
Teutoburgensis
PROVINZ
GERMANIA MAGNA
Castra Vetera
(Xanten)
Aliso
(Haltern)
Mogontiacum
(Mainz)
Donau
Rhein
PROVINZ
GALLIEN
Augusta Raurica
(Augst)
Textansicht
Kartenansicht
In jenem Herbst des Jahres 9 nach Christus wartete auf den gewaltigen Heerzug von drei Legionen ein perfekter Hinterhalt der in dieser Dimension einzigartig in der Geschichte ist.
Durch eine List wurde das römische
Heer vom Weg abgebracht und in
einen Engpass gelockt, in dem die
römischen Truppen zwischen einem unpassierbaren Moor und einer steilen
Anhöhe eingeschlossen waren.
Auf der Anhöhe hatten die Germanen
eine doppelte Wallanlage errichtet, von
der aus ihre Speere sehr wirkungsvoll einsetzen konnten.
Die römische Armee hingengen, die sich besonders auf den Formationskampf spezialisierte, war in dieser Situation starkt im Nachteil. Sogar die schwere Panzerung, die den Legionäre die im offenen Feld einen guten Schutz bot, war in diesem Gelände und besonders im Zweikampf mit den leicht bewaffneten Germanen eher hinderlich.
Von den Germanen angelegte
doppelte Wallanlage
Moor
Moor
Von den Germanen
weggegrabener Weg
Moor
Römische
Marschkolonne
Textansicht
Kartenansicht
CASSIS
Helm
SCUTUM
Schild
CALIGAE
Genagelte Sandalen
PILUM
Wurfspeer
LORICA
Schienenpanzer
GLADIUS
Kurzschwert
FRAME
Hieb- und Stichwaffe
RUNDSCHILD
WOLLHOSE
STREITAXT
Römischer Legionär
Germanischer Krieger
Bewaffnung
III
Der Roman
Eine spannende Geschichte,
die Sie mitnimmt auf eine
authetische Reise in die antike Welt
der Römer und Germanen.
So dicht wie möglich an den
historischen Fakten, schildert der Roman das Aufeinandertreffen
zweier äußerst unterschiedlichen Kulturen, sowie den Aufstieg
des jungen Cheruskerfürsten Arminius,
der im Kampf gegen die Römsiche Besatzung die zentrale Rolle spielt.
Rebellion gegen Rom
Taschenbuch
572 Seiten antikes Lesevergnügen
Erschienen im Wenz Verlag
ISBN 3937791434